2025
Dä Zoch im 33. Johr.
Es wurde der Zugweg nicht verändert. Aufstellung war wieder „Auf dem Schützenplatz“.
Die Sicherheitsauflagen waren wie die Jahre davor!!
Erstmals waren die KG Dä Stolz von Odebach und die KG Düsseldorfer Räbbelche dabei.
Diesmal hatten wir auch wieder viel Glück mit dem Wetter.
Es war mal wieder ohne Regen. Das förderte die gute Stimmung noch mehr.
Dazu einige Presseausschnitte:
…...Drei Mal elf Jahre – das ist närrische Mathematik. Die aber beschreibt nicht annähernd den Karnevalszug durch Itter. Er wird traditionell von Hand gemacht. Und ist ein Monsterspaß für Kinder. Im Jubiläumszug am Samstag (1.3.) machten sich 643 auf die gaaanz große Itterschleife.So konzentrierten sich die vielen hundert Menschen am Rand des Zuges erst einmal auf rheinischen Frohsinn. Die originellsten Kostüme hatte die Nachbarschaft aus der Sackgasse, die als Cremant de Itter einen Cremant-Korken aus Rettungsdecken und den grünen Flaschenkörper aus Mülltüten nachgebildet hatte. Karneval von Hand gemacht – eben.Ob das Familienzentrum aus Holthausen, die Messdiener der Gesamtgemeinde Rheinbogen, mehrere Schützenkompanien und die KG Räbbelchen aus dem Nachbarstadtteil Düsseldorf Holthausen – sie alle ließen sich diese Jubiläumsrunde durch Itter nicht nehmen. Viele, sehr viele Menschen feierten nach dem Zug noch weiter auf der After - Zoch - Party...Als Sektflaschen oder Blumen verkleidet zogen rund 600 Jecken durch Düsseldorf-Itter. Am Straßenrand sammelten viele Familien Kamelle.Ein jeckes Jubiläum gab es in diesem Jahr beim Veedelszoch in Itter. Dieser feierte am Samstag sein 33-jähriges Bestehen. Beim Umzug durch den Stadtteil waren 20 Gruppen mit dabei. Ausreichend Musik und Kamelle sorgten für eine fröhliche Stimmung.
Pünktlich um 14.11 Uhr setzten sich die gut 600 mitlaufenden Narren vom Schützenplatz aus in Bewegung. Begeistert wurden sie von den am Straßenrand wartenden Karnevalisten empfangen. „Für unsere Kinder ist der Veedelszoch in Itter der schönste in Düsseldorf“, sagte Nadine Ruppel. Sie war mit ihrer Familie aus Holthausen gekommen – alle waren als Gummibärchen verkleidet.Viel Süßes gab es dann auch von den Fußgruppen. Mit dabei waren zum Beispiel die Närrischen Frauen aus Himmelgeist in neonpinken Kostümen. Auch die Mitglieder der Jugendabteilung „Himmelsfunken“ lief mit. „Seit ich sechs Jahre alt bin, bin ich bei den Närrischen Frauen dabei“, sagte Robin Heinecke. „Für mich sind wir eine Dorffamilie. Das Tanzen und alles für den Karnevalsumzug vorzubereiten, mache ihr viel Spaß.Viele Gruppen richteten ihre Kostüme nach dem Jubiläum aus, beispielsweise die Straßengemeinschaft der „einzigen echten Itteraner Sackgasse“. Unter dem Motto „Crémant D’itter“ feierten die Nachbarn als Sektflaschen verkleidet sowohl das zwei Mal elfjährige Bestehen ihrer Gruppe als auch die 33 Jahre Veedelszoch. Das Kostüm aus gold-glitzernden Flaschenköpfen und dunkelgrünen Outfits mit schwarzen Hosen hatten sie an mehreren Abenden „mit viel Sekt und Spaß“ selbst gebastelt. Die zweiten Grenadiere des Schützenvereins war mit einem Wagen unterwegs, der optisch wie ein großes Geschenk aussah. Verkleidet waren die Mitglieder als Blumen – ihre liebevolle Art, der Narrenparade zu gratulieren.
Zahlreiche junge und ältere Jecken reisten außerdem als „Rheinpiraten“ für die Kita St. Nikolaus an. Darunter auch Kapitänin Lisa Davis, Oma von zwei der Kitakindern und extra aus Kanada eingeflogen. Den Zug schlossen die Fahnenschwenker Itter ab. Sie waren als Teufel verkleidet und laufen seit 2010 mit. Deren Märchen-Gegenspieler waren die Elfen der Bonifatius-Kompanie und die Könige der „Marine Itter“. Insgesamt waren die Karnevalisten klimaschonend unterwegs: Es gab nur drei Kraftfahrzeuge und dafür zahlreiche Lastenräder, Fahrräder mit Anhänger und Bollerwägen. .....
Fakten zum Zoch 2025
33 Jahre Veedelszoch Itter
Motto: Helau und Wunderbar, 3 x 11 Jubiläumsjahr
Es wirkten 643 Mitwirkende in 20 Gruppen mit.
Daten zum Veedelszoch 2025
Teilnehmer 20 lokale Gruppen Veranstalter Katholische Pfarrgemeinde St. Hubertus Organisationsteam Uwe Linß (Zugleitung), Judith Eichner, Ruth Heinz, Georg Schmitz, Peter Ketelhut. Straßensperren wurden von der Stadt Düsseldorf durch die Firma Gerken gestellt.Musik TC Holthausen, TC Wersten, Fanfarencorps Wersten und Ganza abSurdo
Diesmal war das Wetter die große Überaschung trocken.Die Mitwirkenden und auch die Zuschauer waren in großer Anzahl gekommen. Diesmal auch wieder am ganzen Zugweg gut besucht. Es war wieder eine tolle Stimmung im und am Zoch. Also wieder ein gelungener Umzug.Und die After - Zoch - Party war auch wieder sehr gut.
Kurz nach dem Zoch trifft sich das Orga - Team wieder und bespricht alles Gute und schlechte des Zochs.
Was kann oder sollte man änder.. was kann so bleiben.. was ganz neu machen.
Nach vielen Endscheidungen und vielen Planungsvorschlägen geht es in die Sommerpause.
Im Herbst 2025 ist dann das nächste Treffen für die Endfassung des Zoch 2026.